Publikationen

Publikationen

Monographien

Audiomediale Paratextualität. Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch. Berlin 2020. https://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=262&am=1

Aufsätze

Wo die Sprache endet, beginnt der Klang? Judith Kuckarts Kunst des Features, in: Johanna Canaris, Stefan Elit (Hg.): Arbeitsbuch Kuckart. Erzählen – Theater – Tanz. Berlin 2022, S. 219-239.

Hörbuchpreise: Wertung und Kanonisierung akustischer Literatur, in: Christoph Jürgensen, Anton Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart 2021, S. 215-233.

»Es ist musische Sprache«. The Beat goes on (1989) von Karl Bruckmaier, Herbert Kapfer und Carl-Ludwig Reichert oder Popmusik als akustischer (Para-)Text, in: Stefan Greif, Nils Lehnert (Hg.): Pophörspiele. München 2020, S. 111-123. Rezension des Sammelbandes: Ulrich Bassenge: Pophörspiele. Geschichte des Hörspiels 1960 bis heute https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschichte-des-hoerspiels-1960-bis-heute-pophoerspiele.3688.de.html?dram:article_id=488361

Dokumente hören. Editions- und literaturwissenschaftliche Herausforderungen akustischer Texte, in: Mira Berghöfer, Anne-Elisabeth Beron, Fabian Etling et al. (Hg.): (un)documented – Was bleibt vom Dokument in der Edition?. Berlin, Bosten 2020. (Beihefte zu editio, 48), S. 181-194.

Sonale Semantik. Otto Nebels Runen-Fugen-Dichtung, in: Britta Herrmann, Lars Korten (Hg.): Diskurse des Sonalen. Berlin 2019 (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 2), S. 264-282

Der „Mehrwert“ des Hörbuchs. Die Beurteilungskriterien des Deutschen Hörbuchpreises auf dem Prüfstand, in: Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hg.): Literarisches Hören. Geschichte – Vermittlung – Praxis. Kiel: Ludwig 2019, S. 234-254.

Akustisch, Aural, Authentisch? Die Autoren-Stimme als Stimm-Text, in: David-Christopher Assmann, Nicola Menzel (Hg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: Wilhem Fink 2018. (Szenen/Schnittstellen, 6), S. 129-145.

„Vorläufig definitv?“ Der Remix als Form akustischer Literatur, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form / Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg: Winter 2018. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 371), S. 269-301.

„Das Ohr ist klüger als ein Gedicht“. Autorenlesung als Form akustischer Literatur: Paratextuelle Rahmungsstragien im Medium Hörbuch, in: Britta Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. Berlin: Vorwerk 8, 2015. (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 1), S. 255-271.

Handbuchartikel

(6 Artikel) Dichters Naturgefühl, Der Theetisch, Die beschränkte Frau, Die Schmiede, Das Eselein, Die beste Politik, in: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Berlin, Bosten: de Gryter 2018, S. 347-358.

(zus mit Natalie Binczek) Hörspiel/Hörbuch, in: Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 467-474.

Sonstiges

Tagungsbericht Die Matrix des Hörbuches. 07.12.2010-09.12.2010, Bochum,
in: H-Soz-u-Kult, 15.02.2011,
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3548>.